Klönabende des KIV Lüneburg

Für alle Imkerinnen und Imker bietet der Kreisimkerverein Lüneburg von 1875 e.V. einen Klönabend an, wo man sich über die große Themenwelt der Bienen mit anderen Imkern austauschen kann. Unsere Klönabende finden an folgenden Terminen (jeder zweite Freitag im Monat) statt: Ort (wenn nicht anders angegeben): Hotel Restaurant Teichaue, Scharnebecker Weg 15, 21365 Adendorf

Schulungstermine

Honigkurs

Datum: 25.10.2025 Vortragender: Stefan Lembke, LAVES Celle Beginn/Ende: 9:30 – ca. 17:30 Uhr (ca. 6 h Vortagsdauer) Pausen: 1 Mittagspause mit Imbiss, 1 Kaffeepause

Krankheiten der Honigbiene

Datum: 17.01.2026 Vortagende: Stefanie Ludewig, FU Berlin/Imkermeisterin Beginn/Ende: ca. 13:30 Uhr – ca. 18:00 Uhr (ca. 4 h Vortragsdauer) Pause: 1 Kaffeepause

Online-Lehrgang „Vespa Velutina und ihre Auswirkungen auf die Imkerei

Im Rahmen eines interdisziplinären studentischen Projekts an der Hochschule Wismar wurde die invasive Hornissenart Vespa velutina untersucht. Die Ergebnisse werden in einem kompakten Online-Lehrgang vorstellen. Dieser bündelt aktuelle Informationen zur Vespa velutina und behandelt insbesondere die Auswirkungen auf die deutsche und europäische Imkerei sowie notwendige Anpassungen von Betriebsweisen.  Ziel ist ein allgemeines Rahmenwerk, das auch Imkern ohne Vorerfahrung die Entwicklung einer praxisnahen Strategie ermöglicht. Termine (Alternativtermine, 9-13 Uhr): 05.10.2025 09.11.2025 07.12.2025 04.01.2026 Ort Online (Zoom-Meeting) Teilnahmegebühr: 30 € Dauer: ca. 3–4 Stunden Anmeldung: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAZAAKsG6AlUNVAzUjFRMjkxUzRLUjcxSVA3Wkk2U0RCSS4u Inhalte des Lehrgangs
  • Ökosysteme – Faktoren und ökologisches Gleichgewicht
  • Invasive Arten – Klassifikation und Fallbeispiele
  • Vespa velutina – Charakteristik und Ethogramm
  • Imkerei – Auswirkungen und Betriebsweisen
  • Südostasien – Velutina im ökologischen Gleichgewicht
  • Fallbeispiel Frankreich
  • Fallbeispiel Italien
  • Prognose Deutschland
weitere Informationen: Lehrgang_Vespa_Velutina
Beenovation-Workshops: Für eine bienenfreundlichere Landwirtschaft
Am 21. Oktober und 4. November präsentieren die Projekte BeeContour und FarmerBeeWild ihre neuesten Erkenntnisse und zeigen, wie die Agrarlandschaft bestäuberfreundlicher gestaltet werden kann. Was erwartet Sie? Erfahren Sie, wie Sie konkrete Maßnahmen zum Schutz von Bestäubern umsetzen können. Nehmen Sie aktiv am Austausch teil und bringen Sie Ihre Perspektive ein. Lernen Sie von den Ergebnissen aus den Projekten BeeContour und FarmerBeeWild. Machen Sie mit! Wir laden Sie herzlich ein, diese Veranstaltungen in Ihren Netzwerken zu teilen, sich anzumelden und Teil der Diskussion zu sein. Ihre Beteiligung ist entscheidend, um den Schutz von Bestäuberinsekten erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Alle weiteren Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier auf unserer Webseite. https://www.beenovation.de/ BeeContour – Streifenanbausysteme zur Förderung von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft Datum: Dienstag, 21. Oktober 2025 Zeit: 10 – 12 Uhr Ort: Online (Webex) Wichtige und oft unterschätze Steuergrößen zum Erhalt oder zur Förderung der biologischen Vielfalt in Agrarsystemen sind die Schlaggröße und der Strukturreichtum der Landschaft. Wissenschaftler:innen der Universität Gießen analysierten in ihrem Projekt “BeeContour” die Auswirkungen einer erhöhten strukturellen Diversität von Streifenanbausystemen im Vergleich zu traditionellen Anbausystemen. Dabei wurden neben potenziellen Auswirkungen auf die Diversität von Bestäuberinsekten auch ökonomische Effekte untersucht, sodass nun Kosten und Nutzen der implementierten Anbausysteme auf mikro- und makroökonomischer Ebene gegenübergestellt werden können. Aus den Ergebnissen sollen praxistaugliche, räumlich explizite Indikatoren abgeleitet werden, die der Bestäubungsleistung einen Wert geben, sodass Landwirt:innen diese konkreter in ihre Planung einbeziehen können. Im Vortrag stellen die Wissenschaftler der Universität Gießen Auswirkungen verschiedener Streifenanbausysteme auf die Landwirtschaft (Dr. Frank Jauker) sowie die tierökologischen Effekte vor, die in diesen Systemen in den vergangenen drei Jahren beobachtet wurden (Dennis Baulechner). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

➤ Zur Anmeldung

FarmerBeeWild – Förderung von Bestäubern auf Feld- und Landschaftsebene Datum: Dienstag, 4. November 2025 Zeit: 10 – 12 Uhr Ort: Online (Webex) Wildlebende Bestäuber tragen entscheidend zur Ertragssicherung von Kulturpflanzen bei und stellen gleichzeitig einen wichtigen Bestandteil der Biodiversität in Agrarlandschaften dar. Durch landwirtschaftliche Intensivierung und den Verlust von Lebensräumen sind jedoch viele Insektenarten zunehmend gefährdet, was gezielte Fördermaßnahmen nötig macht. Das Projekt „FarmerBeeWild“ untersuchte, wie Agrarlandschaften auf Feld- und Landschaftsebene gestaltet werden können, um wildlebende Bestäuber langfristig zu unterstützen. Denise Bertleff von der Universität Würzburg wird in ihrem Vortrag Projektergebnisse zur Förderung von Bestäubern in früh- und spätblühenden Massentrachten vorstellen. Zudem gibt sie praxisnahe Einblicke, welche weiteren Maßnahmen ober- und unterirdisch nistende Bestäuberinsekten sowie weitere Arten, die für die natürliche Schädlingskontrolle relevant sind, fördern. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Gelegenheit Rückfragen zu den Ergebnissen zu stellen oder Ihr Feedback zu den Maßnahmen zu geben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

➤ Zur Anmeldung

Consent Management Platform von Real Cookie Banner